Exkursion zum Institut für Hygiene und Umwelt

Exkursion zum Institut für Hygiene und Umwelt der AG Hamburg

Jo Riehle, AG JLC-Ehrenmitglied und Leiter des Bereichs Lebensmittelsicherheit, begrüßte uns am HU und gab uns einen kurzen geschichtlichen Überblick: Das damalige Hygienische Institut wurde als Reaktion auf die Choleraepidemie von 1892 gegründet und befindet sich nach einigen Standortwechseln seit 1986 in Hamburg-Rothenburgsort. Neben der Lebensmittelanalytik für die Hamburger Verbraucherschutzämter erfolgen aufgrund der Bedeutung des Hamburger Hafens viele zusätzliche Untersuchungen im Rahmen der Einfuhrüberwachung. Eine weitere Besonderheit ist, dass das HU als Kompetenzzentrum in der norddeutschen Kooperation Tabakwaren auch für alle norddeutschen Bundesländer analysiert.

Anschließend wurde uns der Ablauf des praktischen Jahres (PJ) vom Bewerbungsverfahren bis zum 2.Staatsexamen erklärt: In Hamburg stehen pro Jahr 2x 8 Ausbildungsplätze für das PJ zur Verfügung. Dieses beginnt zunächst mit einem viermonatigem Praktikum in ansässigen Handelslaboren, dem sich dann die Ausbildung am HU und am Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg anschließt. Für einen Monat erfolgt die Intensivphase, in der in einem Referat mitgearbeitet wird, um den Arbeitsalltag kennenzulernen. Vor den Prüfungen erfolgt schließlich ein Monat Hospitation bei Lebensmittelkontrolleuren in den Hamburger Bezirken. Für Fragen zum PJ standen sowohl Verantwortliche des HU, als auch ein Teilnehmer des praktischen Jahres als Teil der AG bereit.

Die lebensmittelchemischen Fachgebiete des HU wurden uns ebenfalls vorgestellt: Die Vorteile der intensiven rechtlichen Ausbildung am HU und welche rechtliche und analytische Herausforderungen die Lebensmittelüberwachung mit sich bringt, wurden uns dabei anhand realer Proben veranschaulicht. Die Möglichkeit die anwesenden Experten über die Bewertung verschiedener Lebensmittel wie der „Dubai Schokolade“ zu befragen, wurde ausgiebig genutzt.

Zum Abschluss bekamen wir, aufgeteilt in zwei Gruppen, eine Führung durch das HU, in der uns die Probenannahme, verschiedene lebensmittelchemische Labore und die Bibliothek mit den Arbeitsplätzen der Lebensmittelchemiker:innen im praktischen Jahr gezeigt wurden. Wer Interesse hatte, konnten außerdem das NMR-Labor, die Elementanalytik und das NGS -Labor (Next Generation Sequencing) besichtigen, wobei sich anregende Fachgespräche mit den Laborleitern ergaben.

Im Rahmen der AG JLC Hamburg bedanken wir uns herzlich bei Jo Riehle und allen an der Exkursion beteiligten Mitarbeitenden des Instituts für Hygiene und Umwelt für die spannende und sehr informative Exkursion.