Dresden_03_2023_4

Willkommen bei der Arbeitsgruppe Junge Lebensmittelchemie (AG JLC)

Wir vertreten Studierende und Promovierende im Fach Lebensmittelchemie an den deutschen Hochschulen, Lebensmittelchemiker:innen im Praktischen Jahr sowie Berufseinsteigende. Wir sind eine Arbeitsgruppe der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Unser Anliegen ist es, uns für die Interessen des wissenschaftlichen Nachwuchses vor Ort einzusetzen, die Kommunikation zwischen den Hochschulen zu fördern und das Berufsbild in der Lebensmittelchemie bekannter zu machen. Viele Unternehmen suchen in ihren Anforderungsprofilen Mitarbeiter:innen mit exakt den Fähigkeiten von Lebensmittelchemiker:innen, kennen den Abschluss allerdings nicht oder unzureichend - das wollen wir ändern!

Um unsere Ziele zu erreichen, bauen wir unser etabliertes Informationsnetzwerk ständig aus und versuchen, möglichst viele Studierende für die Mitarbeit in der AG JLC/LChG/GDCh zu gewinnen. Wir treffen uns überregional halbjährlich und regional finden monatlich Treffen statt.

Career Day 2023 51. Deutschen Lebensmittelchemietage

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 21.08.2023 findet im Rahmen der 51. Deutschen Lebensmittelchemietage der Career Day an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Zielgruppe dieses Workshops sind überwiegend Studierende, Absolvent:innen und Promovierende der Lebensmittelchemie und angrenzender Fachgebiete, die sich über potentielle Arbeitgeber:innen und Tätigkeitsfelder in der Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelbranche informieren möchten.
Sie möchten Ihr Fachpersonal von morgen kennenlernen? Wir bieten Ihnen als namhaftes Unternehmen für das breite Tätigkeitsfeld von Lebensmittelchemiker:innen die Möglichkeit, sich den angehenden Lebensmittelchemiker:innen vorzustellen und mit diesen in Kontakt zu kommen.
Im Anhang haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Career Day beantwortet. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen zur Anmeldung können Sie außerdem gern einen Blick in das angehangene Exposé werfen oder uns direkt kontaktieren (Ansprechpartnerin: Daniela Kludszuweit ).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns sehr, auch im Namen aller Studierenden, Absolvent:innen, sowie Promovierenden der Lebensmittelchemie, Sie zu unserem Career Day begrüßen zu dürfen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Anmeldungen nur bis zum 30.05.2023 annehmen können und die Anzahl an teilnehmenden Unternehmen begrenzt ist.

Mit freundlichen Grüßen
AG Junge Lebensmittelchemie
i.A. Daniela Kludszuweit

Career_insta

WarmUp & Regionalverbandstagungen März 2023 Was ist das? Wie nehme ich teil? Was kann unsere Förderinitiative für euch tun?

Was sind Regionalverbände?
Die LChG ist in Regionalverbände (RV) gegliedert. In regelmäßigen Abständen tauschen sich Lebensmittelchemiker:innen in ihren RV aus. Die Termine für die Regionalverbandstagungen (RVT) findet Ihr hier.
Was ist das WarmUp der AG JLC?
Die AG JLC veranstaltet auch dieses Jahr eine online-Auftaktveranstaltung am 1. März 2023 von 13-16 Uhr zu den RVT. Studierende und junge Wissenschaftler:innen haben die Möglichkeit ihre Forschungen in einem fünfminütigen Posterflashtalk vorzustellen. Beiträge können bis zum 20.01.2023 unter Angabe von Titel und Autor:innen bei unserem Vorstand eingereicht werden.
Alle notwendigen Infos sind auch hier.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Zugangsdaten für unser WarmUp findet ihr in unserem aktuellen Programm. Für die RVT fragt direkt bei eurem RV nach.
Was kann unsere Förderinitiative für euch tun?
Dieses Jahr gibt es erstmal ähnlich zur Förderinitiative zu den Lebensmittelchemietagen auch eine Förderinitiative um euch finanziell bei der An- und Abreise zu eurem RVT zu unterstützen.
Das Ganze gilt ab 3 Anmeldungen pro Standort (wenn der RVT nicht an eurem Standort selbst stattfindet). Es ist pro Person eine Förderung von maximal 50 € möglich.
Anmelden könnt ihr euch bis einen Tag vor der jeweiligen RVT hier.

Wir freuen uns euch auf den RVT zu sehen!

RV_Insta

Gehaltsumfrage 2020/2021 Gutes Angebot oder über den Tisch gezogen?

Welches Einstiegsgehalt ist als Lebensmittelchemiker:in üblich? Und wie wird dieses vom Abschluss, der Branche oder der Region beeinflusst? Vor diesen Fragen stehen viele am Anfang der beruflichen Laufbahn. Recherchen der üblichen Gehaltsumfragen helfen dabei auch nicht unbedingt weiter, schließlich unterscheiden sich die Qualifikationen nach einem Lebensmittelchemiestudium durchaus von anderen chemischen Studiengängen. Um dieses Problem zu lösen, haben wir bereits zwei eigene Umfragen mit außerordentlich großen Beteiligungen durchgeführt. Nach den ersten beiden Umfragen von 2014 und 2018 konnte im Jahr 2020 unter Berücksichtigung von Verbesserungsvorschlägen ein aktualisierter und noch weiter zugespitzter Datensatz präsentiert werden.

Auswertung Gehaltsumfrage der AG JLC von 2020/21
Poster Gehaltsumfrage der AG JLC von 2020/21

Poster_Gehaltsumfrage_final

Für Interessierte Du möchtest Lebensmittelchemie studieren?

Die Lebensmittelchemiker:innen beschäftigen sich mit den Inhaltsstoffen, der Analyse und rechtlichen Beurteilung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika. Sie arbeiten in ähnlich vielfältigen Bereichen wie Chemiker:innen.

Für Studierende Du bist ein bisschen planlos? Wir sorgen für Durchblick!

Da die Ausbildung über staatliche Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der einzelnen Bundesländer geregelt ist, gibt es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede in der Ausbildung. Unser Studienführer informiert!

Nach dem Studium PJ, Promotion oder Berufseinstieg

Damit der Start nach dem Studium gut verläuft, haben wir ein paar Tipps und Informationen für Dich gesammelt. Ob Direkteinstieg oder doch weiterführende Ausbildungen wie PJ oder Promotion - wir helfen Dir!

PJ-Umfrage 2020

Über uns die größte und jüngste Arbeitsgruppe der LChG

Die AG JLC ist eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe der LChG, die junge Lebensmittelchemiker:innen und deren Interessen in allen Ausbildungs- und Berufsbereichen vertritt und eine Möglichkeit zum Networking über die eigene Universität hinaus bietet.

Seit 1996 ist unsere Organisation stetig gewachsen und zählt mittlerweile an 15 Standorten rund 250 Mitglieder. Ob während des Studiums, dem PJ oder der Promotion - jeder kann den jungen Lebensmittelchemiker:innen beitreten. Auch nach dem Eintritt ins Berufsleben, darf man noch bis zu drei Jahre lang Mitglied bei uns sein. Du lernst viele neue Leute außerhalb Deiner Universität kennen und bekommst Zugang zu unserem etablierten Informationsnetzwerk.

Zu unserem 20-jährigen Jubiläum haben wir eine Chronik veröffentlicht. Schau' doch mal rein!

2018_Gruppenbild_Herbst

Ver­an­stal­tung­en Bereits vergangene Veranstaltungen - klick Dich doch durch!

Die AG JLC bietet regional sowie überregional viele attraktive Veranstaltungen an. Exkursionen zu umliegenden Unternehmen, um Dir über das Studium hinaus Einblicke in die Industrie zu geben, Infoabende zu allen Ausbildungsetappen sowie dem Berufseinstieg, aber auch Treffen mit anderen universitären Standorten zur Vernetzung und zum Austausch.

Infoabend

Die AG Erlangen hat am 21.03.2023 einen Infoabend über die Möglichkeiten nach dem ersten Staatsexamen veranstaltet. Die Referent:innen stellten ihre Erfahrungen mit dem direkten Berufseinstieg, dem PJ oder der Promotion an Arbeitsplätzen wie dem Untersuchungsamt, dem Handelslabor oder auch einer akademischen Laufbahn vor. Vielen Dank an die Referent:innen für ihre Zeit und ihre Erfahrungsberichte!

PJ-Infoabend

der AG Münster

Am 02.02.23 hat die AG Münster einen Infoabend über das praktische Jahr veranstaltet, an dem mehrere Absolvent:innen des PJs über ihre Erfahrungen berichtet haben. Anschließend wurden die Fragen der über 30 Teilnehmenden beantwortet.

Exkursion zu Trimet

der AG Hamburg

Am 26.01.2023 hat die AG JLC Hamburg eine Exkursion zum Aluminium-Produzenten Trimet organisiert. Das Familienunternehmen mit inzwischen acht Standorten in Deutschland und Frankreich hat ihren Hauptsitz im Hamburger Süden. In dem Hamburger Standort der Metallhandelsgesellschaft werden jährlich bis zu 135.000 Tonnen Primäraluminium in 270 Elektrolyseöfen produziert. Zusätzlich besteht ein Teil des Produktionsvolumens aus recyceltem Material. Den 15 Teilnehmenden, darunter vorwiegend Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie, erwartete ein informativer Vortrag sowie die Besichtigung des Werkes.

Infoabend über Praktika und Auslandaufenthalte

Am Donnerstag, den 26.01.2023, lud die AG JLC in Karlsruhe zu einem Infoabend zum Thema Praktika und Auslandsaufenthalt während des Studiums ein. In fünf Kurzvorträgen konnten sich die Interessierten Erfahrungsberichte über Praktika bei Ritter Sport, BASF, CVUA Karlsruhe und Maggi sowie einem Auslandssemester in Island anhören und dazu ihre Fragen loswerden. Vielen Dank dafür nochmal an die Referentinnen!

Exkursion zu Döhler

der AG Gießen

Am 12.01.23 war die AG Gießen mit ca. 25 Studierenden und Promovierenden bei der Döhler GmbH in Darmstadt zu Besuch. Diese produziert unter anderem Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen aus natürlichen Rohstoffen und ist in diesem Bereich unter den weltweit führenden Unternehmen. Den Teilnehmenden wurden zunächst einige allgemeine Infos zum Unternehmen vermittelt. Anschließend wurden die Produktions- und Lagerstätten besichtigt. Darüber hinaus wurden den Teilnehmenden Einblicke in die Bereiche Research und Developement sowie die Analytik gewährt. Abschließend haben 2 Lebensmittelchemiker:innen ihre Tätigkeit bei der Döhler GmbH vorgestellt.

Exkursion zu NATECO2

der AG München

Am 17.11.22 wurde durch die AG JLC München eine Exkursion zu NATECO2 organisiert. Diese bestand aus einer Unternehmenspräsentation mit anschließender Betriebsführung durch die Extraktionsanlage sowie das interne, analytische Labor.

Exkursion zu Bruker

der AG Karlsruhe

Die AG Karlsruhe ist am 28.10.22 zu einer Exkursion bei Bruker zu Besuch gewesen. Dort wurden ihr im Bereich Optics Nahinfrarot-Spektrometer zunächst theoretisch vorgestellt und die Anwendungsbereiche in der Lebensmittelindustrie erläutert. Anschließend durften die Teilnehmenden die Geräte in der Praxis an Milch- und Getreideproben selbst ausprobieren.

War schön - gerne wieder- Striezelmarktwochenende in Dresden

Zwischentreffen mit der AG Halle und Berlin

Zum zweiten Adventswochenende trafen sich die Standorte Berlin, Halle und Dresden zu einem gemütlichen Zusammensein im weihnachtlichen Dresden. Nach Langós und Kakao wurde sich erstmal im Supermarkt aufgewärmt und danach die Rückreise zum Striezelmarkt angetreten. Nach der Anreise am Freitag wurde der Abend im Institut für Lebensmittelchemie mitsamt Glühwein, vielerlei Leckereien und natürlich auch den berühmten Waffeln beendet. Den Abschluss bildete hier eine Führung durch die Labore, sowie das für viele doch ziemlich interessante Braulabor. Nachdem sich alle von dem Abend erholt hatten, machten wir uns am nächsten Morgen auf die Reise durch die Dresdner Innenstadt, mit dem Ziel alle Weihnachtsmärkte abzuklappern. Anschließend ließen einige den Abend in der Neustadt ausklingen

Die AG-JLC bei den MINT-Tagen in Halle

Und was machst du nach der Schule?

Um diese Frage in Zukunft entschlossen(er) beantworten zu können, haben über 80 naturwissenschaftlich begeisterte Schüler:innen der Klassenstufen 10-13 aus ganz Deutschland das Angebot der Universität Halle genutzt, sich MINT-Studienfächer, wie Biologie und Informatik aber auch Lebensmittelchemie, genau anzuschauen. Die Jugendlichen hatten im Rahmen der MINT-Tage 2022 die Möglichkeit den Unistandort Halle kennenzulernen, an Workshops teilzunehmen, Infoveranstaltungen zu besuchen und sich untereinander zu vernetzen.

Schreib uns doch mal

Schreib uns doch mal Kontaktformular