55. Bundestreffen 2023 in Dresden
Die 55. Bundessitzung der AG JLC fand vom 17. bis 19.03.2023 in Dresden statt. Die erst zweite Sitzung, die wieder in Persona stattfinden konnte, begann am Freitagnachmittag direkt an der Universität mit einer Vorstellung der drei Arbeitskreise und einer Institutsführung. Am Abend wurden die Teilnehmenden mit vegetarisch-veganen Leckereien vom Grill und selbstgebrautem Bier verköstigt. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde zudem ein Quiz mit mehreren Kategorien organisiert, bei welchem alle noch Spannendes lernen konnten, z.B. dass 2019 ein Ski-Langlauf-Weltcup in Dresden ausgetragen wurde. Die Sitzung startete am Samstag zunächst mit einer allgemeinen Einführung zur AG JLC und dem Bericht der Bundessprechenden. Zwei besondere Tagesordnungspunkte waren die Aktualisierung der Richtlinien, sowie die Finanzlage der AG. Es wurde von Zusammentreffen einzelner Standorte berichtet und auch von allen Seiten der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Veranstaltungen auf Bundesebene geäußert. Nach einer Mittagspause mit leckerem Chili sin carne berichteten noch einzelne Mini-AGs von ihrer Arbeit, so wurde bspw. der neue PJ-Leitfaden präsentiert und die neuen Pläne vom Merch-Team vorgestellt. Der restliche Nachmittag wurde dann zumeist in kleinen Gruppen in der Stadt verbracht, bevor am Abend im Restaurant Feldschlößchen-Stammhaus alle zu Bier und zünftigem Essen wieder zusammentrafen. Für viele Teilnehmenden ging es danach weiter in unterschiedliche Teile der Stadt, um den Abend noch zu verlängern, das Tanzbein zu schwingen und zu feiern. Am nächsten Morgen waren jedoch (fast) alle wieder pünktlich zur Sitzung in der TU Dresden. Am zweiten Sitzungstag wurde final über die Aktualisierung der Richtlinien abgestimmt und zusätzlich noch viel über ein weiteres wichtiges Thema dieser Bundessitzung diskutiert: die Studiengangswerbung. Es wurden viele Vorschläge gemacht und Erfahrungen aus verschiedenen Standorten berichtet, wie der Studiengang Lebensmittelchemie bekannter gemacht werden kann, vor allem, um dem Rückgang der Studienanfänger:innen entgegenwirken zu können. Danach wurden alte und neue Mini-AGs gebildet und in Kleingruppen besprochen, welchen Aufgaben sich in den nächsten Monaten gewidmet werden soll, wie z.B. der Aktualisierung des Promotionsleitfadens und der Planung weiterer Zwischentreffen. Zum Abschluss wurde wie immer gemeinsam Pizza gegessen, bevor sich alle verabschiedeten.
Vielen Dank an die AG Dresden für die Organisation der Bundessitzung und des Rahmenprogramms. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen bei der nächsten Bundessitzung in Bonn war bereits an diesem Wochenende deutlich zu spüren